Es gibt zu viele WLAN, AirPort, WiFi

Wenn Sie eine so grosse Auflistung von WLANs auf Ihrem Macintosh-Computer sehen, dann ist die Chance gross, dass das von Ihnen gewünschte WLAN mit Verbindungsabbrüchen oder verringerter Geschwindigkeit läuft.

WLANs an einem Ort in der Stadt Bern
WLANs an einem Ort in der Stadt Bern
Die Problematik ist immer wieder dieselbe. WLAN ist eine komplexe Technologie. In der Werbung einfach einstecken und alles läuft. Was dahinter steckt, ist etwas anderes. Schon vor Jahren wurde in einer c’t vom Heise-Verlag darüber geschrieben, dass WLAN eine gute Sache sei, jedoch die grosse Schwierigkeit auftritt, wenns jeder hat. Kaum ein DSL-Modem-Router wird heute ohne WLAN geliefert. Die Technik wurde mit den Jahren massiv verbessert, mit neuen Standards, Zeitschlit-Verfahren (TimeShifiting) etc. Dies hat es ermöglicht, dass überhaupt so viele WLAN-Netwerke  koexistieren können. Besonders unangenehm wird es, wenn ein privates WLAN neben einer Schule steht, dann funkt nämlich ein professionell eingerichtetes Schul-WLAN über allen anderen und verdrängt die anderen bis zur Bedeutungslosigkeit. Dies äusssert sich in Verbindungsabbrüchen, schlechtem Empfang etc. Welche Lösungen gibt es? – Ausweichen auf den neuen 5GHz-Standard. – Aktuelle WLAN-Funkstationen im 802.11 a/g/n-Standard – WLAN 802.11 b-Standard konsequent meiden – Kabel verlegen! Letztere Möglichkeit ist immer noch die Betriebssicherste und gebietet sich vor allem in Büros. Alles andere ist hier nicht opportun bzw. muss sauber abgeklärt werden.  

Mehr zum Thema