Langzeittest von elektronischem Papier (ca. 2 Jahre)
Um es vorweg zu nehmen: Der SmartPen von Livescribe ist ein nettes Gadget. Gerne möchte ich jemanden sehen, der ihn produktiv einsetzt – und zwar so, wie es gedacht ist: Live-Mitschnitt von Vorträgen, mit Ton und Papier. Echte Langzeittests fehlen in der Informatik. Diese werden immer unter speziellen klimatischen Bedingungen durchgeführt und dann als Langzeittest verkauft. Denn hat etwas einen echten Langzeittest – welcher dann Jahre dauert – bestanden, gibt es die zugehörige Elektronik schon lange nicht mehr.
Auch so ist es mit dem Schreibstift von Livescribe. Ein Langzeittest bedeutet also, dass der Stift, den ich gekauft habe veraltet ist. Jedoch ist das Prinzip gleich geblieben. Die Idee ist Bestechend, entwickelt wurde sie von Anoto: Ein Schreibstift, mit dem auf fast gewöhnliches Papier geschrieben wird und anschliessend im Computer abgespeichert werden kann. Am agressivsten wird diese Technologie von Livescribe vermarktet: mit dem Pulse-Smartpen, dem DotPaper zum Draufschreiben und dem Slogan „Never miss a Word“ verkaufen sie diese Dinger.
Toll, damit kann ich an der Universität einen Vortrag mitschreiben (was ich bei Vorträgen häufig mache) und gleichzeitig aufnehmen. Jedoch: Was will ich mit diesen Aufnahmen? Das Geschriebene ist immer etwas hintendrein, eine Aufnahme habe ich noch nie transkribiert. Zu gerne lerne ich jemanden kennen, der das auch wirklich tut! Der Stift meldet sich alle paar Wochen für ein Update. Jedes Mal, wenn ich die Daten auf den Computer übertrage, will die Software Livescribe alles gleich ins Internet stellen. Aus Datenschutzgründen habe ich jedoch absolut kein Interesse daran.
Das Ganze ist eine tolle Erfindung, ein typisches elektronisches Gadget, das völlig unbrauchbar ist. Als ich nach nun rund zwei Jahren das „Lined Journal 4“ herausgenommen habe, musste ich bemerken dass das Elastik kaputt ist und der Buchzeichen-Faden gleich ausreisst. Viel besser brauchbar ist die von Anoto erfundene und patentierte Technik in anderen, weniger spektakulären Bereichen. So können Formulare damit einfach beim Kunden ausgefüllt und mit einer rechtsgültigen Unterschrift versehen und trotzdem schnell und einfach digital bearbeitet werden. Auch als Wahlpapier kann das Ganze eingesetzt werden – und garantiert damit die Möglichkeit, elektronisch abgegebene Stimmen auch tatsächlich unabhängig manuell nachzuzählen.