USB 3.0 ist der Nachfolgestandard von USB 2, welcher der Nachfolger von USB 1.1 ist. Damit einher geht ein massiver Geschwindigkeitszuwachs. Wichtig ist dies vor allem für externe Festplatten. dual-bus-usb3-cables (Quelle: ptgrey.com) USB 3.0 wurde komplett neu konstruiert: Die Verbindung ist bidirektional, beide Geräte, der Datensender als auch -Empfänger können gleichzeitig „schwatzen“. Dies bedeutet eine komplett neue Elektronik. Um das Ganze mit den alten USB-Standards kompatibel zu machen, wurde eine Bastellösung gewählt: Die Kabel haben sowohl USB 2.0 als auch USB 3.0. An den Buchsen können deshalb auch USB 2.0 oder sogar USB 1.1-Geräte eingesteckt werden. Theoretisch ist ein Mischbetrieb möglich. Praktisch birgt dieser aber einige Schwierigkeiten. Deshalb sind USB-Hubs eine so heikle Sache. Es gibt sehr viele verschiedene, die auch Spezifikationen nicht korrekt einhalten. So sollte ein USB 3.0 Anschluss einen Strom bis zu 900mA liefern (Bis USB 2 warens 500mA). Weiter sollten alte und neue Geräte und Hubs theoretisch im Mischbetrieb funktionieren. Praktisch ist es jedoch ziemlich heikel. Grundsätzlich gilt: Nur die teureren, guten Hubs verwenden. Immer den schnellsten Hub direkt an den Computer hängen. Möglichst Hubs nicht kaskadieren! Die wichtigsten Geräte (wie Tastatur, Maus, Dongles) direkt an einen USB-Stecker des Computers anschliessen.